Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Wichtige Telefonnummern:
Corona-Virus-Bürgertelefon NRW
0211 9119-1001

Ärztlicher Bereitschaftdienst
116 117

 


Exklusiver Service für unsere Mitglieder!

Wir bieten 1 x im Quartal eine kostenlose Telefon-beratung bei unserer Rechtsanwältin Frau Taprogge-Essaida an.
mehr erfahren

*   *   *   *   *

N
E
U

 https://bvk-nrw.net/attachments/Image/integrated.pnghttps://bvk-nrw.net/attachments/Image/integrated.png

Sie benötigen eine be­trieb­wirt­schaft­liche Fortbildung? Für unsere Mitglieder bieten wir Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene an.

Sie haben Fragen zu einem be­trieb­wirt­schaft­lichen Thema? Wir bieten 1 x im Quartal eine kostenlose Telefonberatung an.
weitere Infos im Flyer

*   *   *   *   *

Versicherungsangebote nur für unsere Mitglieder:
Versicherungsangebot

Sie haben Fragen?

Dann sprechen Sie uns an.
Sie erreichen uns unter:

Barbara LieskeBarbara Lieske

Barbara Lieske
Telefon: 0152.54634922
E-Mail: info@bvk-nrw.de

Bürozeiten:
Montag, 16.30 – 19.00 Uhr

Sollten Sie uns in dieser Zeit nicht erreichen können, dann sprechen Sie einfach auf unsere Voicebox: 03212.88.24.555

Es handelt sich hierbei um eine webbasierte Telefonnummer nicht um eine Sonderrufnummer. Es enstehen nur die Kosten, die Sie bei ihrem Anbieter vereinbart haben.

 

Die Vorstandsmitglieder gehen einer hauptberuf-lichen Tätigkeit nach und setzen sich ehrenamtlich für den BVK-NRW e.V. ein. 

Wir bemühen uns, zeitnah auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren.

Covid 19-Blog

Hier finden Sie die Informationen des MKFFI sowie unsere Beiträge und Aktivitäten

Download Covid 19

Alle Dateien und Infos zum Thema Covid 19 auf einen Blick

 

Pinnwand

Hier können unsere Mitglieder*innen ab sofort wichtige Info einstellen lassen. 

 

Wissenswertes

Termine

Unsere Aktivitäten

Versicherungspaket

Download

Bildergalerie

Links und Tipps

→ Archiv

Legende:

KG =     Kommunalgruppe

KTPP = Kindertagespflege-person/en

KTP =   Kindertagespflege

RS =     Rechtschutz
SB =     Selbstbeteiligung
KK =     Krankenkasse

GKV =  gesetzl. Kranken- versicherung

BAG = Die Bundes­arbeits­gemein­schaft

 

MKFFI = Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration


Weitere Informationen finden Sie in unserem Info-Flyer.

→ Info-Flyer_BVK-NRW

 

Das Wichtigste vorab!

Beginn Kindergartenjahr 2023/2024

Grußwort von Frau Josefine Paul vom Ministerium für Kinder, Jungend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zum beginn des neuen Kindergartenjahres 2023/2024.

→ Schreiben vom Ministerium

Workshop - Mit Rückenwind argumentieren – bei Gegenwind standfest bleiben

Im Workshop geht es darum:

- Gespräche so vorzubereiten und zu führen, dass sie meinem Ziel und meinem
  Gegenüber gerecht werden
- die eigene Stimme und die eigene Körpersprache so einzusetzen, dass sie das
  Gesagte unterstützen
- Sicherheit in Kommunikationssituationen zu gewinnen, die „verzwickt“ erscheinen.

Termin: Samstag, 29. April 2023
5-6 Arbeitseinheiten zu jeweils 60 Minuten

→ Alle Informationen zum Workshop

Evaluation der Veränderungen im Bereich der Kindertagespflege

die Evaluation der Kindertagespflege in NRW war ein toller Erfolg, es wurden viele spannende und lehrreiche Interviews mit den Kindertagespflegepersonen geführt!



Wichtige Informationen zum 8. Fachtag!

Der 8.Fachtag findet dieses Jahr am 18.03.2023 statt.

Veranstaltungsort ist wieder das GENO Hotel in Rösrath.

 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir berücksichtigen hierbei den zeitlichen Eingang der Anmeldungen.

Wir nehmen gerne noch Anmeldungen entgegen.

→ Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Fachtag

 

Teilnahmegebühren (inklusive Verpflegung)
75,- € für Mitglieder des BVK-NRW e. V.
90,- € für Nichtmitglieder
115,- € für Schnellentschlossene
(40,- € Jahresbeitrag und 75,- € Teilnahmegebühr)
Wer sich bis zum 04.03.2023 für den Fachtag anmeldet und sich gleichzeitig für eine Mitgliedschaft entscheidet, erhält auf die Jahresgebühr von 60,- € im ersten Jahr einen Nachlass von 20,- €

Termin
Samstag, den 18.03.2023 von 09.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort
GENO Hotel Raiffeisenstraße 10-16 l 51503 Rösrath-Forsbach
Hoteleigene Parkplätze sind vorhanden.


BVK NRW e.V. besonders in Zeiten der Pandemie
im Gespräch mit Regierung für Euch!

  → Zusammenfassung Gespräch mit der CDU
   → Zusammenfassung Gespräch mit der FDP

 

 

 

Exklusiv für unsere Mitglieder
Professioneller virtueller 360°-Rundblick

Liebe Mitglieder*innen,

die Belegung freier Betreuungsplätze ist gerade unter den aktuellen Corona-Hygiene-Vorschriften nicht immer einfach.

Um interessierten Eltern einen coronakonformen Einblick in Ihre Betreuungsräume zu ermöglichen, lohnt sich ein professionell erstellter virtueller 360°-Rundgang.

Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, den Fotografen Frank Rechtmann mit in unser Boot zu holen. Nach Vorlage der Mitgliedsbescheinung des BVK-NRW e.V. bietet er allen Mitgliedern*innen einen großzügigen Rabatt an. Die Preise werden individuell ermittelt – abhängig vom Aufwand und Entfernung.

Diese tolle Möglichkeit eignet sich hervorragend, um die Räume Ihrer Kindertagespflegestelle auch während der Pandemie ansprechend zu präsentieren.

Bleiben Sie gesund

Ihr Vorstand

 

Weitere Informationen finden Sie:

→ www.rundblick.eu
www.rundblick.eu/dani360.html
www.rundblick.eu/rasselbande360.html

 

Unser Spar-Tipp für Schnellentschlossene
Wer sich aufgrund dieses exklusiven Angebotes für eine Mitgliedschaft im BVK-NRW e.V. entscheidet, erhält einen zusätzlichen Rabatt in Höhe von 10,00 € auf den ersten Jahresbeitrag. Das heißt, Sie zahlen für das erste Jahr statt 48,00 € nur 38,00 € für die Mitgliedschaft.

 

 

 

Liebe Tagespflegepersonen und Mitglieder*innen,

wir haben bereits Anfang Juni über die Corona-KiTa-Studie aufmerksam gemacht und Sie aufgefordert, an dieser Studie teilzunehmen. Leider ist die Registrierung und Teilnahme unter den Erwartungen zurückgeblieben. Dabei ist gerade für NRW eine Ausweitung der Teilnahme wünschenswert, damit die Bedeutung der Kindertagespflege innerhalb der Kindertagesbetreuung angemessen berücksichtigt werden kann. Aus diesem Grund unterstützen wir den erneuten Aufruf des DJI, an dieser Studie teilzunehmen.

Zur Erinnerung:

Das Bundesfamilien- und das Bundesgesundheitsministerium führt zusammen mit dem Deutschen Jugendinstiut (DJI) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) eine bundesweite interdiziplinare Längsschnittstudie von Juni 2020 bis Dezember 2021 durch.

Sie wollen im Rahmen dieser Studie herausfinden, welche Rolle die Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen für die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) spielen. Herzstück ist das KiTa-Register, das dokumentiert, wie die Kindertagesbetreuung in Pandemiezeiten funktioniert. In den wöchentlichen Abfragen geht es unter anderem um Betreuungskapazitäten, Schutzmaßnahmen oder aufgetretene COVID-19-Fälle.

Seit dem Start haben sich 1713 KTPP für die Teilnahme registriert. Davon haben 986 die Erstbefragung abgeschlossen. Ihre Mithilfe ist also weiterhin gefragt, denn wir sind auf Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen angewiesen. Hier gilt, je mehr KTPP mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Bild. Sie können jederzeit einsteigen und sich online regristieren. Sobald Sie Ihre Basisdaten hinterlegt haben, können Sie die wöchtenlichen Abfragen innerhalb weniger Minuten ausfüllen. 

Bitte nehmen Sie an der Studie teil und unterstützen Sie diese Studie indem Sie dem Link zum Online-Portal folgen: www.corona-kita-studie.de
Weitere wichtige Informationen finden Sie im → KiTa-Register-Anschreiben
Erste Ergebnisse unter: www.corona-kita-studie.de/results.html
Bei Fragen können Sie sich gern an info@corona-kita-studie.de wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Seminare und Schulungen

Dezember 2020
von Mirjam Taprogge-Essaida (RA)

Das Seminar wird aufgrund der aktuellen Situation auf 2021 verschoben. Den genauen Termin teilen wir Ihnen mit, sobald er feststeht.

 

Januar 2021
Zertifikatskurs für KTPP
Inklusion im Elementarbereich

 

Alle Informationen finden Sie unter: → Termine

 


 

 

Was Kleinkinder brauchen. Empfehlungen für die Ernährung und Bewegung von 1- bis 3-Jährigen

das Thema Bewegung und Ernährung gehört nicht erst seit der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Themen in der Kindertagesbetreuung und in der Elternarbeit.

Es gibt inzwischen bundesweit viele Informationen dazu.

Heute möchten wir Sie auf folgende Veröffentlichung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) aufmerksam machen:

„Was Kleinkinder brauchen. Empfehlungen für die Ernährung und Bewegung von 1- bis 3-Jährigen“

zum kostenlosen Download oder als kostenlos zu bestellender Abreißblock mit 25 Blättern aufmerksam machen:

https://www.ble-medienservice.de/0529/elternmaterial-handlungsempfehlungen-kleinkinder-empfehlungen-fuer-ernaehrung-und-bewegung-von-1-bis-3-jaehrigen

 

Gerne können Sie die mit Ihnen kooperierenden Kindertagespflegepersonen und gegebenenfalls Eltern über dieses Angebot informieren.

freie Plätze im Zertifikatskurs "Inklusion im Elementarbereich"

das katholische Forum in Krefeld hat im Zertifikatskurs "Inklusion im Elementarbereich" für Kindertagespflegepersonen, der im Januar 2023 startet, noch freie Plätze.


Dieser Zertifikatskurs, in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland, vermittelt erfahrenen Kindertagespflegepersonen Inhalte, welche im Zusammenhang mit der Aufnahme von Kindern mit Behinderungen und anderen Besonderheiten hilfreich sind.
Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage per Mail von der zuständigen Fachbereichsleiterin unter grotenburg@forum-krefeld-viersen.de (Tel.: 02151 629420)

#IhrFürUnsWirFürEuch

Liebe KollegInnen,
wir haben lange überlegt, was wir machen könnten, um auf unsere Situation in der aktuellen Lage aufmerksam machen zu können. Wir haben eine Kampagne ins Leben gerufen, in der wir die Eltern um ihre Mithilfe bitten, denn gemeinsam sind wir stärker #IhrFürUnsWirFürEuch.
Dieses Schreiben soll gerne an viele Eltern gehen, die uns dabei helfen unser Problem mit den steigenden Kosten und damit einigen drohenden Schließungen publik zu machen. Während der Pandemie waren wir systemrelevant und nun werden wir im Regen stehen gelassen.

schreiben → IhrFürUnsWirFürEuch
 
 

Stellungnahme Energiekosten

Die Kindertagespflege sieht erneut große, fast unlösbare Probleme auf sich zukommen.
Die Stellungnahme finden sie → hier

Covid 19 – Informationen zur aktuellen Lage

Alle Fachempfehlungen, Informationen, Elternbriefe und Schreiben der Landesregierung NRW finden Sie im → Covid-19-Blog

Aufgrund der Covid 19-Situation stellen wir jedoch die aktuellsten Informationen und Dateien hier auf die Startseite. Sobald neuere Informationen zur Verfügung stehen, werden sie ausgetauscht und in den Covid 19-Blog verschoben, um so die Startseite übersichtlich zu halten. Die älteren Beiträge finden Sie dort chronologisch eingeordnet.

Alle Download-Dateien vom MFKKI NRW haben wir auf eine separate Download-Seite zusammengefasst, die sie über den Link → Download-Dateien des MKFFI erreichen.

 

Aktuelle Informationen

                   → Infos zur Lieferung von Antigen-Selbsttests vom 14.07.2022

                   → Coronaschutzverordnung ab dem 21.06.2022

                   → Meldungen zur Situation in der KiTa vom 08.04.2022
                   → Coronabetreuungsverordnung ab dem 10.01.2022       

 

Grüße vom Ministerium zum Kita-Jahr 2022/2023

Frau Josefine Paul stellt sich als neue Ministerin für Kinder, Jugend, Familie,
Gleichstellung, Flucht und Integration vor.
Das Ministerium wünscht Grüße zum neuen Kita-Jahr 2022/2023

→ Schreiben vom Ministerium vom 29.07.2022 

MKKFI NRW „Förderung von Familienurlaub

das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) hat als Würdigung und Anerkennung der herausragenden Leistungen von Familien in der Zeit der Pandemie ein Programm zur Förderung von Familienurlaub in gemeinnützigen Familienferienstätten aufgelegt. Damit können interessierte Familien aus Nordrhein-Westfalen mit geringem Einkommen, insbesondere Alleinerziehende und kinderreiche Familien sowie unabhängig vom Einkommen Familien mit pflegebedürftigen Kindern oder mindestens einem Familienmitglied mit Behinderung ab sofort einen Familienurlaub buchen.

Alle Informationen zu den Zielgruppen, Einkommensgrenzen, Antragsformalitäten und Kontaktadressen finden Sie unter: 
https://www.mkffi.nrw/endlich-urlaub-zeit-und-entspannung-fuer-die-ganze-familie-familienerholung-nordrhein-westfalen

Zertifikatskurs „Inklusion in der Kindertagespflege“

das Katholische Forum Krefeld Viersen bietet ab 13.08.2022 bis 17.06.2023 einen weiteren Zertifikatskurs „Inklusion in der Kindertagespflege“ in Kooperation mit dem LVR an.

Es sind noch einige Plätze frei. 

Fragen zu dem Kurs bitte ausschließlich an Frau Grotenburg richten.
grotenburg@forum-krefeld-viersen.de  

 

Corona-Regeln: Wann man in NRW als geboostert gilt

Regelungen in NRW bezüglich Quarantäne, Impfung, usw.
Stand vom 27.01.2022
Nähere Informationen finden Sie HIER.

Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet im Anschluss an unseren Fachtag am
12. März im Geno Hotel in Rösrath statt.
Die Einladung, sowie die Tagesordnung folgen noch.

Online-Infoabend QHB-160+Kurs

Veröffentlicht am 20.01.2022

das familienforum edith stein in Neuss bietet einen QHB-160+Kurs ab 18.02.2022 an.
Der Online Infoabend dazu findet am Montag, 24.01.2022, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt.

ONLINE Informationsabend zur Qualifizierung in der Kindertagespflege nach QHB - 160+
Qualifizierte Kindertagespflege nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch QHB ist das neue Angebot in der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen.

Das QHB passt sich inhaltlich und methodisch den aktuellen Herausforderungen in Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren an und bietet den schon nach dem DJI Curriculum zertifizierten und bereits tätigen Kindertagespflegepersonen eine Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Während dieser Anschlussqualifizierung wird auf die Erfahrung und Fachlichkeit der Teilnehmenden zurückgegriffen. Die bereits vorhandenen Kompetenzen werden bewusst wahrgenommen und im Laufe der Qualifizierung weiterentwickelt. Die enge Theorie-Praxis Verzahnung bietet die Möglichkeit, Alltagssituationen zu reflektieren, Wissen zu aktualisieren und pädagogische Prozesse aufzuarbeiten.

Der Informationsabend gibt wichtige Hinweise zu Voraussetzungen, Inhalten und zeitlichem Umfang.

Der nächste 160+ Kurs startet am 18.2.2022.

Mo 24.1.22, 18.30h-20.00h, Teilnahme gebührenfrei, Kursnummer: 25G2017
Anmeldung unter: www.familienforum-neuss.de

Informationen für eine sichere Kindertagespflege



Umfrage „Essen und Trinken in der Kindertagespflege“

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW (www.kita-schulverpflegung.nrw) unterstützt seit vielen Jahren Kitas und deren Träger in allen Fragen rund um Essen und Ernährungsbildung in der Kita. Nun sollen verstärkt auch Formate und Angebote speziell für die Kindertagespflege angeboten werden. 
Zur Ermittlung des Unterstützungsbedarfs im Bereich, Essen und Trinken in der
Kindertagespflege‘ werden Kindertagespflegepersonen und Akteure aus dem Bereich
der Kindertagespflege gebeten, an folgender Online-Umfrage (ca. 5 Minuten) teilzunehmen:

https://www.kita-schulverpflegung.nrw/umfrage-kindertagespflege

Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
NRW dabei, möglichst passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Die Befragung 
läuft bis zum 28. September 2021.

 


KiBiz Umsetzung der einzelnen Kommunen

oft ist an uns seitens der Kindertagespflegepersonen herangetragen worden, wie unzufriedenstellend die KiBiz Umsetzung in den einzelnen Kommunen ist. Wir vom Berufsverband Kindertagespflegepersonen NRW e. V. haben uns daher die Mühe gemacht, eine Aufstellung der Kommunen und deren Umsetzung des Gesetzes anzufertigen. Hierfür haben wir an Hand der Liste der Kommunen, die die Kind pauschale für dieses Kindergartenjahr abgerufen haben, eine Tabelle erstellt. Hier wird erschreckend deutlich, wie viele Kommunen diese Gelder abrufen ohne die daran geknüpften Bedingungen zu erfüllen. 

→ Liste KiBiz Umsetzung der einzelnen Kommunen
(Aktualisierte Fassung vom 17.08.2021) 

 

 

Covid 19 – Informationen zur aktuellen Lage

                                    Aktuelle Informationen

Die Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO) und die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) sind zum 29.10.2021 aktualisiert worden.
→ Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO) vom 29.10.2021
→ Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) vom 29.10.2021

NRW-Innenminister Herbert Reul hat am 28.09.2021 die neue Notruf-App „nora“ vorgestellt.
weitere Informationen finden Sie in unserem Covid 19-Blog.

Der Corona-KiTa-Rat ruft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas und Kindertagespflegepersonen zur Impfung auf!
→ Corona-KiTa-Rat_Impfaufruf
→ Corona-KiTa-Rat_Impfaufruf_Poster

Schreiben vom 
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
→ Quarantäneentscheidungen bei Kontaktpersonen im Setting von Schule und Kindertagesbetreuung vom 10.09.2021



Die Landesregierung setzt die Beschlüsse der Gesundheitsminister-konferenz (GMK) vom 6. September zum Quarantänemanagement in Schulen und Angeboten der Kinderbetreuung um.
→ Presseinformation vom 07.09.2021

Informationen des MKFFI über die nun geltende Coronabetreuungsverordnung
→ Offizielle Information zur CoronaBetrVO ab 23.08.2021
→ Coronabetreuungsverordnung ab 23. August 2021
→ Coronabetreuungsverordnung ab 14. Juli 2021
→ Coronabetreuungsverordnung ab 03. Juli 2021


Geänderte Coronabetreuungsverordnung und

neue Allgemeinverordnung des MAGS gemäß §28b Ifsg

→ Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von 
    raumlufttechnischen Anlagen vom 01. Juli 2021

→ Ministerschreiben Eltern – Regelbetrieb ab 07. Juni 2021
→ Ministerschreiben Beschäftigte ab 07.06.2021
→ Offizielle Information  Betrieb ab 07.06.2021

 

→ Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen

→ Feststellung der Voraussetzungen gemäß § 28b des Infektionsschutzgesetzes

 

Informationen des MKFFI für die Umsetzung der neuen Regelungen im Bundesinfektionsschutzgesetz für Nordrhein-Westfalen vom 22.04.2021

Offizielle Information Bundesnotbremse

→ Fragen und Antworten zur Kindertagesbetreuung – Umsetzung der Bundesnotbremse

→ Ministerschreiben Beschäftigte Bundesnotbremse

→ Ministerschreiben Eltern Bundesnotbremse

→ Anlage Eigenerklärung Betreuungsbedarf

 

Verlängerung der freiwilligen Testungen & 

Bestätigung des Trägers bzw. des Jugendamtes zur Vorlage für einen freiwilligen Corona-Test

→ Anschreiben Testungen

→ Anlage Bestätigung

 

Informationen vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration 
des Landes Nordrhein-Westfalen
→ Offizielle Information Kindertagesbetreuung und Selbsttests ab dem 12. April 2021

→ Anlage Offizielle Information Kindertagesbetreuung und Selbsttests ab dem12. April 2021

 

Informationen des MKFFI zum Impfangebot seit dem 08. März 2021 

für alle in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen regemäßig tätigen Personen.

→ Informationsschreiben Impfen

Antwort vom LVR auf ein Schreiben eines unserer Mitglieder, bezüglich der Weiterfinanzierung wegen Corona.
→ Schreiben vom Landschaftsverband Rheinland

 

→ Offizielle Information Kindertagesbetreuung nach Ostern→ Ministerschreiben Eltern
→ Ministerschreiben an Beschäftigte der Kindertagesbetreuung

→ Bericht von Herrn Minister Dr. Stamp
„Verdienstausfälle der Kindertagespflege wegen Quarantäneverordnungen”

→ Schreiben zu den freiwilligen Testungen auf das Coronavirus vom 24.03.2021

→ Bestätigung des Trägers bzw. Jugendamtes
zur Vorlage für einen freiwilligen Corona-Test vom 24.03.2021

→ Ministerschreiben Kindertagespflege Betrieb ab 8. März

→ Ministerschreiben Eltern Betrieb ab 8.März

→ Informationsschreiben Impfen

 

Härtefallfond „Alle Kinder essen mit“

Veröffentlicht am 30.04.2021

Neuregelung ab dem Schuljahr 2020/2021

Der Härtefallfonds wird in überarbeiteter Form neu aufzulegt. Dazu gehört eine neue Förderrichtlinie nebst Anlagen mit einer klaren Definition des anspruchsberechtigten Personenkreises bei gleichzeitiger Wahrung der Möglichkeit von Einzelfallentscheidungen in besonderen Härtefällen. Inhaltlich neu ist zudem die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Kosten von mehrtägigen Klassenfahrten zu erhalten sowie ein vereinfachtes Antrags- und Bewilligungsverfahren.

Die neuen Förderbedingungen nebst Anlagen sowie einem Plakat in verschiedenen Sprachen, von dem wir uns wünschen, dass es in möglichst allen Einrichtungen vor Ort einen Platz findet, um Eltern auf die neuen Möglichkeiten des Härtefallfonds aufmerksam zu machen, finden Sie unter: https://www.mags.nrw/haertefallfonds

Wir bitten Sie, diese Informationen möglichst flächendeckend an Fachkräfte sowie an die Einrichtungen (Kindertagesbetreuung und Schulen) bzw. deren Träger weiterzuleiten. Wir wünschen dem Programm einen hohen Bekanntheitsgrad und eine große Akzeptanz, sowohl bei den Eltern und Einrichtungen, aber auch in den zuständigen Stellen.

Helfen Sie dabei mit, dass alle Kinder mitessen können. Vielen Dank!

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Wolfgang Kopal

Referat Grundsatzfragen Soziales, Sozialplanung und -berichterstattung, Wohnungslosigkeit, Armutsbekämpfung (V A 1)

Telefon: (0211) 855-3499
Telefax: (0211) 855-3042
E-Mail: wolfgang.kopal@mags.nrw.de
Internet: www.mags.nrw

Ganzen Eintrag lesen »

Behörde warnt vor unsicheren FFP2-Schutzmasken

Veröffentlicht am 07.08.2020

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?